Ein Flugbetriebsstoff-Kesselwagen-Anhänger war während des Zweiten Weltkriegs ein spezieller Tankanhänger der Wehrmacht. Er diente zum Transport und zur Versorgung von Flugzeugen mit Treibstoff, meist Benzin oder Kerosin, direkt auf Flugplätzen oder Feldflugplätzen. Der Anhänger bestand aus einem zylindrischen Kessel (Tank), der auf einem Fahrgestell mit Deichsel montiert war und von Lkw oder Zugmaschinen bewegt werden konnte. Damit konnte die Luftwaffe flexibel und unabhängig von festen Tankanlagen ihre Flugzeuge betanken. Solche Fahrzeuge waren unverzichtbar für den schnellen Einsatz von Kampfflugzeugen an wechselnden Frontabschnitten.