Der Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagen (Kfz. 385) war ein Tankwagen der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er basierte meist auf dem Fahrgestell des Opel Blitz 3,6-36 S und war mit einem fest eingebauten Tank für Flugbenzin ausgestattet. Eingesetzt wurde er vor allem auf Feldflugplätzen, um Jagd- und Bomberflugzeuge direkt und schnell mit Betriebsstoff zu versorgen. Neben dem Tank besaß er Pump- und Schlauchanlagen, wodurch eine sichere und zügige Betankung möglich war. Damit war das Kfz. 385 ein wesentliches Glied in der logistischen Versorgungskette der Luftwaffe.